Gerhard Jakob Bergmann


copyright by Gerhard Jakob Bergmann, 2012

Künstlerischer Werdegang

1967                 in Ingolstadt geboren
1990-92            Studium Grafik & Design (ILS Hamburg)
1994-96            Mal-u. Zeichenseminare (Akt-Bewegungsstudien)
1996-99            Selbststudium in Malerei und Kunstgeschichte
1998-03            vorwiegend surrealistische Malereien und Zeichnungen
2004-09            zunehmend abstrakte bzw. abstrahierte und deformierte gegenständliche Malerei (dabei ging es mir nicht um ein reales Abbild,
                         sondern um innere Gefühlslagen und extreme Empfindungszustände)
 2008                meine Arbeiten entstehen im eigenen Atelier in Ingolstadt
 2009                Materialbilder, experimentelle-informelle Arbeiten und Objekte
 2010                Atelier bei Prof. Ben Muthofer in Ingolstadt
 2012                Mitglied beim BBK Oberbayern Nord & Ingolstadt e.V.

Künstlerische Arbeitsgebiete

– Malerei und Zeichnung  (Öl, Acryl, Tusche, Kohle, Mischtechniken)
– Skulpturen und Objekte  (Holz, Ton, Gips, verschiedene Materialien)
– Collagen und Materialbilder
– Branding
– Kurze Prosastücke / Aphorismen

Ausstellungen & Aktionen

2000              Ingolstadt – PAX DANUBIANA  (Internationales Kunst – u. Friedensprojekt)
2003              Rain – “MEMENTO MORI” Ausstellung (Allerheiligenkapelle)
2004              Ingolstadt – Ausstellung im Verwaltungsgebäude der Stadtwerke
2005              Ingolstadt – Ausstellung bei come on – Firmenrepräsentanz
2006              Ingolstadt – “Zeit der Auflösung” in den Räumen vom Kunst-Werk e.V.
2006              Eichstätt – “Mystikwelten” in der Johanniskirche
2007              Geisenfeld – Rathausausstellung “Phantasie & Wirklichkeit”
2007              Geisenfeld – Kulturtage zum Thema “hell – dunkel”
2008              Schloss Blumenthal
2009              Ingolstadt – Reithalle, Gastaussteller bei Art Experiment
2010              Ingolstadt – art & life (Ferdinand M. Ecker)
2011              Aichach – Teilnahme am 18. Aichacher Kunstpreis